Skip to content
Das Regenmoor-Buch von Dr. André Bönsel nach 6 Jahren der Ersterscheinung voll im Thema und herausragend gewürdigt.

Bei aller Würdigung des Kolossalwerkes von Succow und Jeschke sollte man auch den Blick werfen auf weitere „Moorkunden“, auch wenn sie sich in Blick auf den Moortypus bzw. die Region beschränken. André Bönsel ist mit seinen „Regenmooren“ ein beachtenswertes und wertvolles Werk gelungen, er selbst ist erfolgreicher Landschaftsplaner, 2006 im Fach Landschaftsplanung an der Universität Rostock promoviert und Verfasser zahlreicher Beiträge zu den nordostdeutschen Regenmooren und der sie begleitenden Fauna von Heuschrecken, Libellen und Faltern bis zum Einfluss von Rothirsch und Wildschwein auf die Entwicklung der Habitate. Das Buch hat einen hohen wissenschaftlichen Anspruch, dennoch, und das zeigt bereits der Untertitel, ist der Autor mit großer Empathie und persönlichem Engagement dabei und nimmt uns bereits in seinem Prolog mit in die Regenmoore, eine psychologisch sehr klug gewählte Einführung, an der auch der vierjährige Sohn Arthur mit seinen klugen Bemerkungen Anteil hat….so Prof. Dr. Wolfgang Riedel in der Rezension zum Buch. Vollständig zu lesen im Natur- und landeskundlichen Jahrbuch für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg in 2025.

An den Anfang scrollen